Fort- und Weiterbildung
Jeder Einzelne, ob aus Medizin, Therapie oder Pflege, aus Technik oder Hauswirtschaft, leistet einen wichtigen Beitrag für den Erfolg der Klinik. Damit Sie auch für die Anforderungen der Zukunft gerüstet sind, nimmt die Fort- und Weiterbildung in der Klinik Höhenried einen besonderen Stellenwert ein. Dies haben wir auch in unserem Leitbild verankert. Wir wollen Ihre Potenziale fördern und unterstützen ausdrücklich Ihre Qualifizierung und Weiterentwicklung entsprechend Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten.
Weiterbildungsverbund Psychosomatik

Die Klinik geht mit dem Weiterbildungsverbund Psychosomatische Medizin und Psychotherapie München-Oberbayern einen zukunftsweisenden Schritt weiter.
Im Verlauf des Jahres 2024 formierte sich unter Federführung der Organisatorinnen Dr. Irmgard Pfaffinger und Dr. Christine Allwang der Weiterbildungsverbund Psychosomatische Medizin und Psychotherapie München – Oberbayern als Kooperation von Kliniken und Praxen im Großraum München. Die Psychosomatische Abteilung der Klinik Höhenried ist eine der beteiligten Kliniken, die gemeinsam die theoretischen Weiterbildungsinhalte zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie nach der neuesten Weiterbildungsordnung im strukturierten Rahmen eines 4-jährigen Weiterbildungscurriculums vermitteln: jeden Monat findet hierzu ein 5-stündiger Seminarnachmittag an einer der kooperierenden Klinik statt, kostenlos für alle Teilnehmenden. Im September startete das Weiterbildungscurriculum mit dem ersten Blockseminar an der Klinik Windach mit fast 40 Teilnehmenden, im Oktober folgte die Veranstaltung an der Psychosomatischen Klinik Rechts der Isar der TU München.
An der Klinik Höhenried besteht schon seit vielen Jahren eine volle Ermächtigung der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) zur Weiterbildung von Ärzten zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Jetzt geht die Klinik mit dem Weiterbildungsverbund Psychosomatische Medizin und Psychotherapie München – Oberbayern einen zukunftsweisenden Schritt weiter. Ganz im Sinne der Ziele der Koordinierungsstelle Fachärztliche Weiterbildung der BLÄK wird damit die Weiterbildung angehender Fachärzte gestärkt. Zudem unterstützt das Netzwerk der Kooperationspartner auch die Vernetzung und den Austausch der Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung untereinander. Die vollständige Liste der Mitglieder des Weiterbildungsverbunds und weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Koordinierungsstelle Fachärztliche Weiterbildung KoStF über folgenden Link: https://www.kostf-bayern.de

Unsere Angebote beschränken sich jedoch nicht nur auf Ihr berufliches Fortkommen. Ganz bewusst haben wir auch Kurse in unser Programm aufgenommen, die Ihre Gesundheit fördern und unterstützen und einen Ausgleich zu Ihrem beruflichen Alltag schaffen können.
Den gesamten Fort- und Weiterbildungsplan können Sie jederzeit einsehen. Die Kosten der veranlassten Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen trägt die Klinik, für weitergehende Maßnahmen gibt es Zuschusspauschalen.